Die Welt der digitalen Kommunikation stellt Unternehmen wie Marken jeden Tag vor neue Herausforderungen.
Jeden Tag aufs Neue, das Gefühl kennen Sie? Das verflixte daran: Daran wird sich auch nichts mehr ändern. Denn alte Geschäftsmodelle verabschieden sich, neue kommen. Nie war der Drang zur Veränderung größer – und die Taktzahl von Änderungsanforderungen nimmt täglich zu. Vielleicht haben auch Sie dabei das unheimliche Gefühl, immer langsamer zu werden, trotz aller digitaler Errungenschaften.
Das sorgt für Magengrummeln bei Menschen im Privaten („Ach, so ‚was brauch‘ ich nicht“) – aber auch bei Marken- Verantwortlichen in Unternehmen. Die eigentliche Erkenntnis dahinter ist klar: Wer die digitale Transformation über sich hinwegfegen läßt, ohne sich ihrer Herausforderungen zu stellen, wird dies nicht unbeschadet überleben.
Statt die Chancen zu sehen, suchen viele noch immer das Heil eher im Verwalten des Altbewährten – wir sind halt Menschen, wir suchen die Sicherheit und Balance, wollen nicht im Chaos ertrinken.
Jeden Kanal einzeln abzuwickeln, macht das Leben nicht einfacher, sondern das Überleben komplizierter.
Erfolgreiches Kommunizieren ist in Zeiten, in denen die Komplexität alltäglich ist und ständig zunimmt, aber immer weniger eine Frage der operativen und administrativen Abwicklung einzelner Kanäle. Denn oberflächliche Ziele für jeden einzelnen Kanal zu entwickeln und diese dann abzuwickeln, macht das Leben und Überleben aller Verantwortlichen nur noch komplizierter. Es reproduziert die Komplexität, die uns so zu schaffen macht, statt sie zu managen.
Wir definieren daher mit unseren Kunden den Zusammenhang im Ganzen, die gemeinsame Richtung aller Taktiken und Kanäle. Denn wir sind jetzt gefordert, kreative Lösungen zu finden, die helfen, die Komplexität als Begleiter zu akzeptieren und effektiv mit ihr zu arbeiten.
Strategie bedeutet heute, Ungewissheit zu managen.
Dazu gehört auch die Entwicklung eines neuen Verständnisses von Strategie. Strategie bedeutet heute, Ungewissheit agil zu managen. Dafür müssen übergeordnete Haltungen gefunden und definiert werden, die den Verantwortlichen Stabilität und Flexibilität geben, wenn die Realität die strategische Annahmen verlässt und den Beteiligten mal wieder Änderungen abverlangt. Nur so agil können wir alle lernen, mit Krisen, Druck und Veränderungen umzugehen.
Profilierung durch Themen statt Verwaltung von Kanälen
Eine klare Haltung und relevante Inhalte, die diese Haltung erlebbar machen, sind die entscheidenden Treiber für das strategische Management der digitalisierten Kommunikation. Lassen wir die Verwaltung der Kanäle hinter uns, und wenden wir uns endlich der Profilierung durch Geschichten, mit denen Unternehmen und Marken eine Stellung beziehen können, die ihnen ein erkennbares Profil geben.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir – in Workshops und Analysen – Wege entwickeln, wie Ihr Unternehmen und Ihre Marken mit kreativen Inhalten die Menschen erreichen kann: Wie können Sie Übereinstimmung mit den Werten und Motiven Ihrer Kunden und Stakeholder erreichen? So schaffen wir Relevanz – und damit Resonanz in dieser komplizierten Welt.
- Wir arbeiten strategisch – auf Basis Ihres konkreten Business Case mit Blick auf die Wettbewerber und im Einklang mit der Markenpositionierung.
- Wir konzipieren Inhalte, die die Beziehung zwischen Ihrer Marke und Ihren Kunden positiv befruchtet und intensiviert.
- Wir schreiben Geschichten, die für das Publikum Ihrer Marke wertvoll sind.